FALLSTUDIEN

Effektive Entwicklung und Wartung von Kernsystemen für 3 Länder

Das Cardif Shared Services Centre bietet IT-Dienstleistungen für BNP Paribas Cardif in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Österreich an. Profinit entwickelt und wartet eines der vom Shared Service Center betriebenen Kernversicherungssysteme. Unsere Dienstleistungen haben sich in einer transparenten und schnellen Übergangsphase sehr gut bewährt und es wurden mehrere Softwareprozess-Optimierungen vorgenommen. Unsere technischen Verbesserungen haben zu einer 50%igen Steigerung der Effektivität beigetragen und es uns ermöglicht, die Produkteinführungszeit für neue Anforderungen wesentlich zu verkürzen. Derzeit läuft unser Kernsystem stabil und zuverlässig, unterstützt somit das Kundengeschäft und ermöglicht es BNP Paribas Cardif der Konkurrenz voraus zu bleiben. Darüber hinaus ist Profinit ein zuverlässiger und vertrauensvoller Anbieter für Anwendungsmanagement-Dienstleistungen für das Cardif Shared Services Centre.

Fallstudie anzeigen

Erhöhung der Akzeptanzrate durch maschinelles Lernen

Wir haben ein verhaltensbasiertes Modell zur Optimierung des Underwritings mit einem personalisierten Angebot in Echtzeit und mit minimaler Latenzzeit entwickelt. Das Modell berechnet die Wahrscheinlichkeit der Annahme eines jeden Kundenangebots auf der Grundlage von Hunderten von Merkmalen, einschließlich Daten der Kreditbüros. Die Zahl der angenommenen Kreditangebote stieg durch das individuelle Angebot für jeden Kunden um 30 %.

Ausgelagertes Internet-Banking mit 30% Ersparnissen

sIT Solutions ist der IT-Dienstleistungspartner für die Erste Group und ist für die Entwicklung, Implementierung und Wartung der Bank-Software für etwa 4.000 Anwender verantwortlich. Für die Erste Group IT bieten wir ein vollständiges Outsourcing der Internet- und Mobile-Banking-Entwicklung einschließlich der Systemintegration. Dank der Kombination aus toller Prozessoptimierung und unserem hervorragenden Team konnten wir für unseren Kunden 30%ige Budgetersparungen erzielen.

Kurzzeitige Produkteinführung für Nichtlebensversichungsprodukte

KBC Global Services NV ist der IT-Partner für die KBC Group und liefert IT-Dienstleistungen für Finanzunternehmen innerhalb dieser Gruppe. ČSOB Pojišťovna („KBC Insurance“) ist ein solches Unternehmen, für das wir seit 1998 Softwaresysteme und Anwendungsmanagement-Outsourcing liefern. Das Mitarbeitsprinzip basiert auf Nearshoring, da der Kunde sich in ČSOB Pojišťovna („KBC Insurance“) befindet, etwa 150 Kilometer von Prag entfernt, während unser Team in unseren Büroräumen in Prag arbeitet. Die Teamgröße schwankt abhängig von den aktuellen Kundenanforderungen zwischen 4 bis 20 Experten, wobei wir weiterhin sowohl für die Qualität unserer Dienstleistungen als auch die Erhaltung des erforderlichen Know-hows trotz der Skalierung haften, und dies mit kontinuierlichem Erfolg.

Datenmigration zu einem neuen Kernsystem für O2

Das Produktportfolio von O2 hat über die Jahre mehrere grundlegenge Transformationen durchgemacht. Die Besitzerstruktur und somit auch die Firmenstrategie haben sich stark verändert. Dank diverser Erwerbe schmolz das Unternehmen mit vielen anderen zusammen, deren IS-Infrastruktur darauffolgend in die Originaleinrichtungen von O2 integriert werden mussten.

Zwangsläufig gelang also O2 an einem Punkt, wo die IS-Komplexität dermaßen komplex geworden ist, sodass sie ein ernsthaftes Hindernis für Wettbewerbsfähigkeit der Firma wurde, und auch ihr Vermögen, flexibel auf die Marktnachfrage zu reagieren. Um dieses Problem zu lösen, startete O2 in 2014 ein extensives Projekt, das sog. Simple Online Company (SOC).

Profinit lieferte diesbezüglich eine detaillierte Planung inklusive eines auf die Minute genauen Zeitplans für die erste Phase des SOC-Projekts. Wir waren verantwortlich für das Management und Koordination von 60 betroffenen Systemen, haben eine Datenmigration von zehn veralteten Systemen vorbereitet und durchgeführt, und außerdem die Anwendungen von sieben neu eingeführten Systemen geändert. Die Migration bestand nicht nur aus der physischen Bewegung der Daten, sondern auch aus einer fortgeschrittenen Datentransformation aufgrund unterschiedlicher Systemlogik. Außerdem setzten wir auch Vereinfachungen im Produktportfolio, oder Stornierungen und Erschaffung von Pauschalen, Kundenpaketen, und anderen zusätzlichen Dienstleistungen um.

IoT Datenstromverarbeitung in Echtzeit

Wir haben eine Lösung entworfen, die IoT Datenströme in Echtzeit verarbeitet – basierend auf Apache Kafka und Hadoop.

Ratendetektor für Raiffeisenbank

Die Mehrheit des Gewinns im modernen Privatkundengeschäft stammt von Kreditprodukten. Bedauerlicherweise leihen sich aber nicht alle Klienten Geld von ihrer Hauptbank. Unser Data-Science Modell ist also so gebaut, um alle auswärtigen Ratenzahlungen an andere Banken und Kreditanstalten zu identifizieren. Somit kann das gesamte Kreditschlachtfeld direkt vor die Augen der jeweiligen Bank ausgebreitet werden. Dies schafft eine tolle Gelegenheit den Kunden maßgeschneiderte Darlehensübertragungen oder eine Konsolidierung anzubieten. Weitere Informationen über die Fallstudie finden Sie unter bigdataforbanking.com.

Haushaltsdetektor für eine Challenger Bank

Sowohl in der Telekommunikation als auch im Bankwesen gibt es genügend Daten, um auf Familienbeziehungen zwischen Kunden zu schließen. Mit zugehörigen Daten über Kartenzahlungen, Anrufe, und Geolocation können Personen im Raum und Zeit verbunden werden. Fügt man noch einfache Demographie hinzu, dann kann ein überraschend präzises Data Science Modell erstellt werden, das den Ehepartner, Elternteil, oder Geschwister, usw. einer Person identifizieren kann. In manchen Ländern ist diese Art von Data Mining nicht legal anwendbar. In andere Staaten sind die Regelungen jedoch nicht so strikt. Somit kann die Bank dieses Wissen nutzen um das Kreditrisiko eines Kunden in Rücksicht auf Familienmitglieder anzupassen, oder kann so ein Telekommunikationsunternehmen dem Kunden besser abgezielte Angebote machen.

Zinssatz-Optimiser für Equa bank

Die Zinssatzsetzung ist ein kompliziertes Problem. Setzt man die Raten zu niedrig, vermindert man den eigenen Gewinn. Setzt man sie aber zu hoch, dann sind sie nicht attraktiv genug für die Kunden, die sich schließlich woanders umsehen. Der Wettbewerb ist sehr stark, vor allem online. Die meisten Banken orientieren sich am Kreditrisiko der jeweiligen Kundengruppe und der Wahrscheinlichkeit deren Ausfalls. Diese Methode kann durch den Einsatz von Data Science Algorithmen optimiert werden. Gibt man Klienten, die presiempfindlicher sind, einen Vorteil auf Kosten von Kunden, die es weniger kümmert, so kann man den durchschnittlichen Zinssatz auf demselben Niveau erhalten, wobei aber die Annahmerate verbessert, Fluktuation gesenkt, und der Gewinn gesteigert werden. Das alles im Rahmen der strikten Bankvorschriften. Mehr dazu finden Sie im Video oder Sie können die Fallstudie unter bigdataforbanking.com nachlesen.

Monitoring von Forderungen für ČSOB

ČSOB Bank griff zur strategischen Entscheidung eine neue Softwarelösung zu entwickeln, das so genannte „Receivables Monitoring System“ – kurzgesagt REMOS. Im Rahmen des REMOS-Projekts sicherte Profinit für ČSOB die Spezifizierung und Implementierung eines Systems, das den Bankenkunden ermöglicht Rechnungen in diversen elektronischen Formaten und durch verschiedene Kanäle vorzulegen, ohne die Notwendigkeit eine Filiale zu besuchen.

Fallstudie anzeigen

Online Zusätzliche Altersvorsorge schlüsselfertig

Für Česká spořitelna – penzijní společnost (Erste Group), haben wir ein maßgeschneidertes Softwaresystem einer vollständigen elektronischen Regelung der zusätzlichen Altersvorsorge geliefert. Dank der Lösungen von Profinit die Kunden müssen heute keine Filiale mehr aufsuchen. Sie können selber die Kalkulationen erstellen, sich identifizieren und einen Vertrag nach ihren Wünschen aushandeln.

Fallstudie anzeigen

DevOps: Automatisiertes Deployment in Cloud

Wir haben die Deployment-Pipeline vollständig automatisiert und eine Infrastruktur als Code-Lösung geschaffen. Die Lösung ermöglicht jetzt Deployment neuer Microservices mit einem einzigen Klick. Erfahren Sie mehr über die Fallstudie.

Die Entwicklung der Kryptowährungs-Börse Coinmate

Zwischen 2014 und 2023 haben wir eine Komplettlösung für eine der größten Kryptowährungsbörsen in MitteleuropaCoinmate – geliefert. Die Entwicklung der Plattform erfolgte iterativ und nach 6 Monaten Entwicklungszeit wurde die neue Kryptowährungsbörse im Oktober 2014 in der Produktionsumgebung eingesetzt. Zwischen 2015 und 2023 haben die Consultants von Profinit gemeinsam mit dem internen Team der Börse an zahlreichen Erweiterungen und damit verbundenen Integrationen gearbeitet, z. B. in den Bereichen Kunden-Onboarding, Trading und Marketing. Eine der größten Herausforderungen des Projekts war die Konzeption und Entwicklung eines Trading-Kerns, der die Eingabe und das Matching von Kauf- und Verkaufsaufträgen ermöglichen sollte. Eine besondere Herausforderung bestand auch darin, die Funktionsweise der einzelnen Kryptowährungen zu verstehen und eine Integration in ihre Blockchain zu ermöglichen, damit die Nutzer Einzahlungen und Abhebungen vornehmen können.

„Das Expertenteam von Profinit hat für uns eine Kryptowährungsbörse entwickelt, die unsere Anforderungen von Grund auf berücksichtigt. Sie haben eine umfassende Lösung entworfen, die wir erfolgreich implementiert haben, und uns bei der Weiterentwicklung geholfen. Dank ihrer Erfahrung im Bankenumfeld konnten sie uns eine hohe Sicherheit der Börse gewährleisten. Außerdem sehen wir die Consultants von Profinit als bedeutende Partner, die uns geholfen haben, wichtige Entscheidungen zur Weiterentwicklung unserer Handelsplattform zu treffen.“

Roman Valihrach, Gründer von Coinmate