
Wir haben ein verhaltensbasiertes Modell zur Optimierung des Underwritings mit einem personalisierten Angebot in Echtzeit und mit minimaler Latenzzeit entwickelt. Das Modell berechnet die Wahrscheinlichkeit der Annahme eines jeden Kundenangebots auf der Grundlage von Hunderten von Merkmalen, einschließlich Daten der Kreditbüros. Die Zahl der angenommenen Kreditangebote stieg durch das individuelle Angebot für jeden Kunden um 30 %.
Datenmigration zu einem neuen Kernsystem für O2

Das Produktportfolio von O2 hat über die Jahre mehrere grundlegenge Transformationen durchgemacht. Die Besitzerstruktur und somit auch die Firmenstrategie haben sich stark verändert. Dank diverser Erwerbe schmolz das Unternehmen mit vielen anderen zusammen, deren IS-Infrastruktur darauffolgend in die Originaleinrichtungen von O2 integriert werden mussten.
Zwangsläufig gelang also O2 an einem Punkt, wo die IS-Komplexität dermaßen komplex geworden ist, sodass sie ein ernsthaftes Hindernis für Wettbewerbsfähigkeit der Firma wurde, und auch ihr Vermögen, flexibel auf die Marktnachfrage zu reagieren. Um dieses Problem zu lösen, startete O2 in 2014 ein extensives Projekt, das sog. Simple Online Company (SOC).
Profinit lieferte diesbezüglich eine detaillierte Planung inklusive eines auf die Minute genauen Zeitplans für die erste Phase des SOC-Projekts. Wir waren verantwortlich für das Management und Koordination von 60 betroffenen Systemen, haben eine Datenmigration von zehn veralteten Systemen vorbereitet und durchgeführt, und außerdem die Anwendungen von sieben neu eingeführten Systemen geändert. Die Migration bestand nicht nur aus der physischen Bewegung der Daten, sondern auch aus einer fortgeschrittenen Datentransformation aufgrund unterschiedlicher Systemlogik. Außerdem setzten wir auch Vereinfachungen im Produktportfolio, oder Stornierungen und Erschaffung von Pauschalen, Kundenpaketen, und anderen zusätzlichen Dienstleistungen um.
Big-Data-Technologie-Stack für Raiffeisenbank

Wir haben ein gesamtes Big-Data-Stack basierend auf Hadoop und Apache Spark für eine der größten Banken Europas geliefert.
IoT Datenstromverarbeitung in Echtzeit
Wir haben eine Lösung entworfen, die IoT Datenströme in Echtzeit verarbeitet – basierend auf Apache Kafka und Hadoop.
Big Data Management Plattform

Wir waren an der Entwicklung einer Big-Data-Management-Plattform für ein Telekommunikationsunternehmen in Deutschland beteiligt. Unsere Aufgabe war es ausgewählte bestehende Business-Intelligence-Systeme zu ersetzen, was das Speichern, sowie die Integration und Analyse von großen Datenmengen beanspruchte. Dafür setzten wir die modernsten „State-of-the-art“-Werkzeuge und entsprechende Technologien ein.
ETL-Migration und Stilllegung von Legacy-Technologien
Aufgrund des guten Rufs, den sich Profinit bei Projekten für die Česká spořitelna erworben hatte, wurde das Unternehmen für das anspruchsvolle Projekt „ODI Leaving“ gewählt. Das Ziel bestand darin, eine große Anzahl von ETL-Prozessen, die Daten für das Data Warehouse und die Analyseplattform vorbereiten, in eine neue, moderne Umgebung zu migrieren und die veraltete Oracle Data Integrator-Technologie außer Betrieb zu setzen. Mit Hilfe von Profinit konnten insgesamt 130 Prozesse und 1.200 Mappings für 3 interne Kunden erfolgreich migriert werden, was zu einer deutlichen Reduzierung der ETL-Laufzeit führte. Nebenbei erhielt der Kunde ein vollständiges Framework zur Automatisierung von Regressionstests, das in zukünftigen Projekten eingesetzt werden kann. Durch den Verzicht auf die ODI-Technologie wurden Kosteneinsparungen von etwa 20 % erzielt.
„Wir haben uns für ein Expertenteam von Profinit entschieden, weil wir mit ähnlichen Migrationsprojekten, die Sie zuvor in unserer Bank durchgeführt hatten, sehr gute Erfahrungen gemacht hatten. Obwohl Ihre ursprünglichen Schätzungen hinsichtlich der Komplexität und des Zeitbedarfs recht optimistisch waren, wie es häufig der Fall ist, dauerte das Projekt aufgrund der Gesamtkomplexität und des Umfangs der migrierten Prozesse letztlich länger. Dennoch waren wir mit dem Gesamtergebnis und der professionellen Vorgehensweise sehr zufrieden. Wir haben alle gesetzten Ziele erreicht, einschließlich der Kosteneinsparungen von ca. 20 % durch die Abschaffung der ODI-Technologie, basierend auf den Lizenzgebühren, der Vereinfachung von Architektur und Infrastruktur, der Reduzierung von T2M, der Beschleunigung der Datenlast und der allgemeinen Stabilität der Lösung.“
Milan Prošek, Data Product Owner, Česká spořitelna
Maßgeschneiderte Entscheidungsplattform, die ein FinTech bei der Skalierung unterstützt

Amplifi Capital, Gewinner des Scale-up of the Year of Fintech Awards 2024 in London, ist einer der erfolgreichsten „near-prime loan“ Anbieter im Vereinigten Königreich. Wir lieferten eine flexible „No-Code”-Entscheidungsplattform, die die Bearbeitungszeit und Kosten für die Kreditbearbeitung reduziert. Mit der neuen Lösung konnte Amplifi die Anzahl der Anfragen von 1 Million pro Monat auf über 2 Millionen pro Monat steigern, ohne dass es zu Performance-Problemen kam. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Fallstudie.
„Profinit hat eine flexible No-Code-Entscheidungsplattform bereitgestellt, die die alte Lösung problemlos ersetzt hat. Die Experten von Profinit haben unsere Business-Analysten und Tester in der Nutzung der Plattform trainiert und die Entwicklung und Wartung an unser internes Anwendungsteam übergeben.“
Petr Luksan, COO & Mitglied des Verwaltungsrats